Änderungen der neuen Einheitsübersetzung im Vergleich zur alten Einheitsübersetzung und im Vergleich zur Vulgata

 

Teil 1

 

EiÜ 1971= alte Einheitsübersetzung von 1971

EiÜ 2016= neue Einheitsübersetzung von 2016

 

Vulgata von 382 des hl.Kardinals und Kirchenlehrers Hieronymus

 

1. Orientierung an der hebräischen Tradition, ihr wird der Vorzug vor der Septuaginta gegeben.

 

Vulgata Ps 22,22: Salva me ex ore leonis; et a cornibus unicornium humilitatem meam= Rette mich aus dem Rachen des Löwen; mich Erniedrigten vor den Hörnern der Einhorne.

 

EiÜ 1971„Rette mich vor dem Rachen des Löwen, vor den Hörnern der Büffel rette mich Armen!“)

EÜ 2016. Ps 22,22: „Rette mich vor dem Rachen des Löwen und vor den Hörnern der Büffel!“ Du hast mir Antwort gegeben.“

 

Begründung der Änderung: Grundlage der Überabeitung seien die aktuellen wissenschaftlichen, textkritischen Ausgaben der Urtexte gewesen !!

 

Anmerkung: beide Übersetzungen sind falsch, die EiÜ 2016 ist noch falscher als die EiÜ von 1971

 

2. Sogenannte textkritischen Erkenntnisse

 

Vulgata Röm 16,7: Salutate Andronicum, et Juniam cognatos, et concaptivos meos: qui sunt nobiles in Apostolis, qui et ante me fuerunt in Christo=

Grüßet Andronikus und Junias, meine Verwandten und Mitgefangenen, welche bei den Aposteln angesehen sind, die auch vor mir in Christus waren.

 

EiÜ 1971:Grüßt Andronikus und Junias, die zu meinem Volk gehören und mit mir zusammen im Gefängnis waren; sie sind angesehene Apostel und haben sich schon vor mir zu Christus bekannt.

 EiÜ 2016: Grüßt Andronikus und Junia, die zu meinem Volk gehören und mit mir zusammen im Gefängnis waren; sie ragen heraus unter den Aposteln und haben sich schon vor mir zu Christus bekannt.“ (Röm 16,7)

 

Begründung der Änderung: Es soll deutlich werden, dass Paulus eine Apostelin grüßt.

 

Anmerkung: Nein, da steht, dass beide bei den Aposteln angesehen waren! Ob nun Junia oder Junias, mit allen Mitteln wird versucht, eine Frau als Apostelin aufzuwerten, weil nicht nur das Diakonenamt, sondern auch das Priesteramt in der neuen Superkirche für Frauen geöffnet werden soll.

Das ist die geistige Vorbereitung, denn nachher wird es heißen: steht ja im Evangelium. Nein, steht es nicht !!!!

 

 

3. Vulgata 1 Kor 13,3

Et si distribuero in cibos pauperum omnes facultates meas, et si tradidero corpus meum ita ut ardeam, caritatem autem non habuero, nihil mihi prodest =

Und wenn ich alle meine Habe zur Speisung der Armen austeile und wenn ich meinen Leib dahingebe, dass ich verbrannt werde, die Liebe aber nicht habe, so nützt es mir nichts.

 

EiÜ1971 „wenn ich meinen Leib dem Feuer übergäbe“

EiÜ 2016 „wenn ich meinen Leib opferte, um mich zu rühmen“

 

Begründung der Änderung: Textkritische Erkenntnisse der Forschung sollen eingeflossen sein

 

Anmerkung: EiÜ 1971 nicht textgenau, aber Sinn stimmt noch.

EiÜ 2016 Übersetzung ist einfach falsch! Zusammenphantasiert !

 

 

4. Der Gottesname im AT

 

Vulgata Ex 3,16

Vade et congrega seniores Israel, et dices ad eos: Dominus Deus patrum vestrorum apparuit mihi, Deus Abraham, Deus Isaac, et Deus Jacob, dicens: Visitans visitavi vos,et vidi omnia quae acciderunt vobis in Aegypto=

Gehe hin, und versammle die Ältesten von Israel,und sprich zu ihnen: Der Herr, der Gott eurer Väter, ist mir erschienen, der Gott Abrahams, der Gott Isaaks, und der Gott Jakobs, und hat gesagt: Ich habe euch Gnaden heimgesucht, und alles gesehen, was euch in Ägypten widerfahren ist.

EiÜ 1971: Geh und versammle die Ältesten Israels und sag ihnen: Jahwe, der Gott eurer Väter, der Gott Abrahams, Isaaks und Jakobs ist mir erschienen und hat mir gesagt: Ich habe sorgsam auf euch geachtet und habe gesehen, was man euch in Ägypten antut.

EiÜ 2016: Geh und versammle die Ältesten Israels und sag ihnen:  der HERR, der Gott eurer Väter, der Gott Abrahams, Isaaks und Jakobs ist mir erschienen und hat mir gesagt: Ich habe sorgsam auf euch geachtet und habe gesehen, was man euch in Ägypten antut.

Begründung der Änderung: Der Eigenname „JHWH“ wurde und wird in der jüdischen Tradition beim Lesen in der Schrift nie ausgesprochen, sondern mit der Anrede „adonai“= der Herr oder mit der Umschreibung haschem=der Name ersetzt.

Die Einheitsübersetzung 1971 hatte bisher den Eigennamen Jahwe. Dieser wurde nun in allen Büchern ersetzt durch HERR (in Kapitälchen).

 

Anmerkung: In der EiÜ von 1971 wurde der Name „Jahwe“ für Gott  eingeführt, weil man es den Juden recht machen wollte, allerdings liefen

diese jahrelang dagegen Sturm. Jetzt haben sie es ja geschafft und es ist wieder getilgt. Im Unterschied zur Vulgata wird nun „Herr“ in Großbuchstaben (Kapitälchen) gesetzt,

also in der EiÜ von 2016: HERR

 

Vulgata Ex 3,14:

Dixit Deus ad Moysem: EGO SUM QUI SUM. Ait: Sic dices filiis Israel :QUI EST, misit me ad vos =

Da antwortete Gott Moses: ICH BIN, DER ICH BIN. Und er sprach: So sollst du zu den Söhnen Israels sagen: DER DA IST, hat mich zu euch gesandt.

 

EiÜ 1971: Da antwortete Gott dem Mose: Ich bin, der „Ich- bin- da“. Und er fuhr fort: So sollst du zu den Israeliten sagen: Der „Ich- bin- da“ hat mich zu euch gesandt.

 

EiÜ 2016:Da antwortete Gott dem Mose: „Ich bin, der ich bin“ . Und er fuhr fort: So sollst du zu den Israeliten sagen: Der „Ich bin, der ich bin “ hat mich zu euch gesandt.

Anpassung an die jüdische Tradition.

 

Anmerkung: Rückkehr zur Formulierung der Vulgata auf Druck der Juden. Die Anbiederung 1971 hat gar nichts gebracht.

 

 

5. Sachliche Korrekturen

 

Vulgata 1 Sam 16,12

 

Misit ergo, et adduxit eum,. Erat autem rufus, et pulcher aspectu, decoraque facie: et ait Dominus: Surge, unge eum, ipse est enim =

Da sandt er hin und ließ ihn kommen. Er war aber rötlich und wohlgebildet von Gestalt, und schönem Angesichts. Und der Herr sprach: Auf, salbe ihn, denn er ist es.

 

EiÜ 1971: Isai schickte also jemand hin und ließ ihn kommen.David war blond, hatte schöne Augen und eine schöne Gestalt. Da sagte der Herr: Auf salbe ihn! Denn er ist es.

EiÜ 2016: Isai schickte also jemand hin und ließ ihn kommen.David war rötlich, hatte schöne Augen und eine schöne Gestalt. Da sagte der Herr: Auf salbe ihn! Denn er ist es.

 

Begründung der Änderung: sachlicher Fehler.

 

Anmerkung: In der Vulgata steht für die Haarfarbe Davids: „rötlich“. Da hätte man doch einfach bei der Vulgata bleiben sollen.Warum müssen da erst Theologen 10 Jahre falsch übersetzen?

 

 

Vulgata Ex 19,19

Et sonitus buccinae paulatim crecebat in majus, et prolixius tendebatur: Moyses loquebatur, et Deus respondebat ei =

Nun war der Posaunenschall  allmählich stärker und stärker, und drang in immer weitere Fernen; Moses redete und der Herr antwortete.

EiÜ 1971: und der Hörnerschall wurde immer lauter. Mose redete und Gott antwortete im Donner.

EiÜ 2016 … Gott anwortete mit verstehbarer Stimme.

 

Begründung der Änderung: sachlicher Fehler

 

Anmerkung: Beide Übersetzungen falsch, das steht nicht da.

 

 

 Vulgata Jes 55,6

 

Quaerite Dominum, dum inveniri postest: invocate eum , dum prope est = Suchet den Herrn, während er zu finden ist; rufet ihn an, während er nahe ist.

 

EiÜ1971 Sucht den Herrn, solange er sich finden lässt, ruft ihn an, solange er nahe ist.

EiÜ2016 Sucht den Herrn, er lässt sich finden, ruft ihn an, er ist nah!

 

Begründung der Änderung:Sachliche Korrektur

 

Anmerkung:  EiÜ 2016 lässt das Wörtchen „dum“ =während/solange unter den Tisch fallen, falsche Übersetzung.

Die Warnung, dass der Tag kommt, an dem er Herr nicht mehr zu finden ist, wird geflissentlich ignoriert durch die neue Übersetzung

 

 

Vulgata Lk 2,25

Et ecce homo erat in Jerusalem, cui nomen Simeon, et homo iste justus, et timoratus, exspectans consolationem Israel, et Spiritus sanctus reat in eo = Und siehe, es war ein Mann zu Jerusalem, mit Namen Simeon, und dieser Mann war gerecht und gottesfürchtig, und harrte auf den Trost Israels und der heilige Geist war in ihm.

 

EiÜ1975 Simeon wartete auf die Rettung Israels

EiÜ2016: Simeon wartete auf den Trost Israels

 

Begründung der Änderung: sachliche Korrektur

 

Anmerkung: Rückkehr zur Übersetzung der Vulgata, EiÜ1971 falsch.

 

Vulgata Lk 10,42

Porro unum est necessarium. Maria optimum partem elegit, quae non auferetur ab ea = Eines nur ist notwendig, Maria hat den besten Teil erwählt, der ihr nicht wird genommen werden.

EiÜ1971:Aber nur eines ist notwendíg, Maria hat das Bessere gewählt, das soll ihr nicht genommen werden.

EiÜ 2016: Aber nur eines ist notwendig, Maria hat den guten Teil erwählt..

Begründung der Änderung: sachliche Korrektur.

 

Anmerkung: Beide Übersetzungen falsch, EiÜ 2016 noch schlechter als EiÜ1971

 

 

der Blindgeborene in Joh 9,11 kann sehen, nicht: „wieder (!) sehen“

 

in Röm 11,15 geht es um „Zurückweisung“ nicht um „Verwerfung“ der Juden

 

Brüder“ als Anrede ist im Griechischen ein kollektiver Begriff, deshalb „Brüder und Schwestern“ in den Briefen

 

5 Korrektur von „zeitbedingten“ Begriffen, Euphemismen, Hinzufügungen

 

Adam hat mit Eva eine „ebenbürtige Hilfe“ (Gen 2,18), früher „eine Hilfe, die ihm entspricht“.

 

Wohl dem“ wird ersetzt durch „selig“ (vgl. Ps 1,1; Jes 56,2)

 

Aus „betroffen sein“ wird „staunen“ (z.B. Mk 1,22; Lk 2,48)

 

Elisabeth und Maria „empfangen“ nicht, sondern werden „schwanger“

(Lk 1,24.31)

 

Lk 4,35:„Der Dämon warf den Mann in ihre Mitte ...“ (statt: warf den Mann mitten in der Synagoge zu Boden)

 

In Röm 11,28 wurde die Hinzufügung „Feinde

Gottes“ dem griechischen Text entsprechend korrigiert: „vom Evangelium her gesehen sind sie (= die Juden)

Feinde, ... von Gott Geliebte, …

 

6 Biblische Sprachbilder und Metaphern sind deutlicher

 

Gen 9,9 der Bund wird „aufgerichtet“ nicht „geschlossen“

Micha

6,14: „Du wirst essen und nicht satt werden - und dein Kot bleibt in dir.“ – statt: „... - Schwindel wird dich befallen“

Statt „Messias“ im deutschen Text bleibt jetzt die griechische Ausdrucksweise des Titels mit „Christus“ bestehen (vgl. z.B. Mk 8,29

 

Lk 2,6: „Es geschah, als sie dort waren, erfüllten sich die Tage, dass sie

gebären sollte, ...“, statt: „Als sie dort waren, kam für Maria die Zeit ihrer Niederkunft“.

 

Lk 6,45 „Der gute Mensch bringt aus dem guten Schatz seines Herzens das Gute hervor.“

(statt: „Ein guter Mensch bringt Gutes hervor, weil in seinem Herzen Gutes ist.“)

 

Lk 2,19 „Maria erwog alle diese Worte in ihrem Herzen“ (statt: „dachte darüber nach“)

 

Lk 4,22 „Alle stimmten ihm zu; sie staunten über die Worte der Gnade, die aus seinem Mund hervorgingen.“

(bisher: „Seine Rede fand bei allen Beifall; sie staunten darüber, wie begnadet er redete.“)

 

Erdbeben“ als Symbolwort der Gottesgegenwart bei Matthäus (z.B. Mt 21,10: „Als er in Jerusalem einzog, erbebte die ganze Stadt“; statt: „geriet die ganze Stadt in Aufregung“.

Ebenso beim Tod Jesu Mt 27,51 „die Erde erbebte“;

bei der Graböffnung Mt 28,2 „es geschah ein gewaltiges Erdbeben“,

Mt 28,4 erbebten die Wächter“

(früher: „vor Angst zittern“) – leider nicht bei Mt 8,24.

 

1 Kor 15,35: „Du Tor!“ –

bisher umschrieben: „Was für eine törichte Frage!“

 

7 Neue Überschriften und Einteilung von Sinneinheiten

 

Z.B. Habakuk 2,20: „Der HERR aber wohnt in seinem heiligen Tempel. Alle Welt schweige in seiner Gegenwart.“ als Schlusswort sichtbar abgesetzt unter der Überschrift „Gott über allem“ von den vorangehenden „Weherufen“ und dem folgenden „Psalm Habakuks“ (bisher 2,20 unter „Über den Götzendiener“ eingeordnet

 

Z.B. in Lk 4,16-41 „Antrittsrede Jesu“ –

an Stelle von „Die Ablehnung Jesu in seiner Heimat“ oder „Heilungen in Kafarnaum“ statt „Jesus in der Synagoge von Kafarnaum –

Die Heilung der Schwiegermutter des Petrus – Die Heilung

von Besessenen und Kranken