29. Kapitel

Wie hinterlistig der Teufel jene gefangen hält, die ihr Elend erkennen und sich freimachen wollen - Die Gründe, warum unsere Vorsätze oft so unwirksam sind

Gewöhnlich werden jene, die ihre schlimme Lage erkennen und gerne ändern möchten, vom bösen Feind mit der hinterlistigen Waffe besiegt, nämlich daß sie ihre Bekehrung auf morgen, auf später verschieben sollten.

„Ich will eine Sache noch erledigen und das Hemmnis erst beseitigen, um mich später mit mehr Ruhe dem geistlichen Leben widmen zu können..."; eine Grube, in die viele fielen und noch immer fallen.

Unsere Trägheit und Bequemlichkeit tragen die Schuld, daß man in einer Angelegenheit, bei der doch das Seelenheil und Gottes Ehre auf dem Spiel stehen, nicht rasch und entschlossen die siegreichen Waffen ergreift: „Jetzt, sogleich, warum denn erst später?... Heute noch; ja heute, warum denn erst morgen?" und nicht zu sich selbst sagt: „Sollte mir das »Später« und das »Morgen« auch gewährt sein; ist das wirklich der rechte Weg zum Heil und Sieg, daß man sich vorher verwunden lassen und aufs neue schuldig machen will?"

Du siehst also, das beste Gegenmittel, um dieser und der im vorigen Kapitel besprochenen Täuschung zu entgehen und den Feind zu überwinden, liegt im unverzüglichen Gehorsam gegen die göttlichen Vorstellungen und Eingebungen.

Rasche Entschlossenheit und keine bloßen Vorsätze; denn diese versagen meistens. Viele wurden bei verschiedenen Anlässen gerade durch dieselben getäuscht.

Der erste schon vorhin erwähnte Grund ist der, daß unsere Vorsätze nicht das Mißtrauen gegen uns selbst und das Vertrauen auf Gott zum Fundament haben. Unser hochfahrender Sinn läßt uns ja auch nicht die Quelle unserer Täuschung und Verblendung erkennen.

Das Licht zur Erkenntnis und das Mittel zum Heile entstammen der Güte Gottes, der unseren Fehltritt zuläßt und uns durch unseren Fall von unserem Selbstvertrauen zum Gottvertrauen und von unserem Hochmut zur Selbsterkenntnis verhilft.

Willst du also, daß sich deine Vorsätze verwirklichen, dann müssen sie fest sein. Und fest werden sie, wenn sie keine Spur von Selbstvertrauen an sich tragen und nur auf demütigem Gottvertrauen aufgebaut sind.

Der zweite Grund ist, daß wir bei unseren Vorsätzen besonders auf die Schönheit und den Wert der Tugend schauen, die unseren allzu schwachen und energielosen Willen für sich einnehmen, weshalb er bei eintretenden Schwierigkeiten, die wir zur Gewinnung einer Tugend überwinden müssen, versagt und zurückschreckt, eben weil er so schwach und ungeübt ist.

Deshalb nimm, um deinen Eifer zu entflammen, für gewöhnlich nicht die Tugend selbst, als vielmehr vor allem die Schwierigkeiten, die mit ihrem Erwerb verknüpft sind, aufs Korn.

Mit derlei Schwierigkeiten mußt du - bald weniger, bald mehr - deinen Willen erziehen, sofern du wirklich in den Besitz der Tugenden gelangen willst. Und sei überzeugt, daß du dich selbst und deine Feinde viel schneller und gründlicher besiegen wirst, je hochherziger und inniger du die Schwierigkeiten annimmst und sogar liebgewinnst.

Der dritte Grund endlich ist der, daß unsere Vorsätze vielfach weniger die Tugend und den Willen Gottes, als unser eigenes Interesse im Auge haben. Das ist gewöhnlich bei solchen Vorsätzen der Fall, die wir in Zeiten geistlichen Trostes oder schwerer und harter Bedrängnis fassen, in welcher uns nur der Vorsatz, uns ganz Gott und der Übung der Tugend widmen zu wollen, eine Linderung gewährt.

Um dieser Täuschung nicht zu unterliegen, sei in Zeiten seelischen Gehobenseins mit Vorsätzen besonders vorsichtig und zurückhaltend, vor allem mit Versprechen und Gelübden.

Und bist du niedergeschlagen, dann erwecke nur den einen Vorsatz, nach dem Willen Gottes dein Kreuz geduldig zu tragen und unter Verzicht auf jeden irdischen, ja selbst himmlischen Trost in ihm zu frohlocken. Deine einzige Bitte und dein einziger Wunsch seien dann, daß du mit Gottes Hilfe und mit der unversehrten Tugend der Geduld und ohne Fehl jede Widerwärtigkeit ertragen kannst.